Einsatz 07

Datum: 16.03.2023 / Einsatzbeginn: 16:53Uhr / Einsatzdauer: Circa 6 Stunden

Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Feuerwehrkameraden aus dem Klosterflecken am späten Nachmittag des vergangenen Donnerstages alarmiert. Auf der L233 zwischen Oetzfelde und Velgen stießen bei einem Überholvorgang zwei PKW’s frontal zusammen. Trotz der schnellen Rettung kam für eine Frau jegliche Hilfe zu spät. Eine eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgerät gerettet und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Der dritte Insasse des PKW’s war ein Säugling, welcher wie durch ein Wunder unverletzt blieb. Die Insassen des zweiten PKW’s waren leicht verletzt und konnten ihr Fahrzeug selbständig verlassen. Nach der Rettung wurde die Unfallstelle zur Unfallaufnahme ausgeleuchtet. Die L233 blieb bis in die späten Abendstunden voll gesperrt.

Weiter lesen…

Einsatz 43

Datum: 07.08.2022 / Einsatzbeginn: 09:03 Uhr / Einsatzdauer: Circa 1 Stunde

Verkehrsunfall auf der L233 zwischen Felgen und Bardenhagen. Ein PKW verunfallte und landete auf der Seite. Beim Eintreffen der Ebstorfer Einsatzkräfte befanden sich bereits die Polizei sowie die Freiwillige Feuerwehr Velgen vor Ort. Das Fahrzeug wurde zügig abgesichert, die Windschutzscheibe kurzerhand entfernt. Die Person konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurde anschließend durch den mitalarmierten Rettungsdienst versorgt. Während des Einsatzes stellten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte neben der Absicherung der Fahrbahn auch den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher.

Einsatz 04

Datum: 05.01.2022 / Einsatzbeginn: 09:23 Uhr / Einsatzdauer: ca. 70 Minuten

Zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Bode wurden die Ebstofer Einsatzkräfte am gestrigen Mittwochmorgen alarmiert. Dort stürzte eine Person mehrere Meter tief in eine Grube. Vor Ort wurde die verletzte Person bereits durch Ersthelfer und den mitalarmierten Rettungsdienst des DRK Uelzen betreut. Parallel zur Rettung der verletzten Person leuchteten die Einsatzkräfte den Arbeitsbereich ausreichend mit mobilen Scheinwerfern aus. Unter Zuhilfenahme einer Schleifkorbtrage gelang es den Rettern, die Person schonend aus der missgünstigen Situationen zu befreien. Neben den Ebstorfer Einsatzkräfte befanden sich die Polizei, das Notarzteinsatzfahrzeug sowie die freiwilligen Feuerwehren aus Bode und Allenbostel im Einsatz.

Einsatz 48

Datum: 21.11.2021 / Einsatzbeginn: 02:58 Uhr / Einsatzdauer: ca. 2,5 Stunden

Nächtlicher Einsatz für die Ebstorfer Ortsfeuerwehr auf der Landstraße 233 zwischen Velgen und Bardenhagen. Ein Fahrzeug verunglückte aus bislang ungeklärten Gründen und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug geriet in Flammen. Für die bislang unbekannte fahrzeugführende Person kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb noch an der Unfallstelle. Unter Atemschutz löschten die ehrenamtlichen Brandschützer das im Vollbrand stehende Fahrzeug und kontrollierten die Einsatzstelle anschließend mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester. Nach circa zweieinhalb Stunden konnte keine weitere Wärmeentwicklung mehr festgestellt werden, die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Einsatz 40

Datum: 04.10.2021 / Einsatzbeginn: 11:33 Uhr / Einsatzdauer: ca. 45 Minuten

Zu unserem 40. Einsatz ging es gestern vormittag nach Hanstedt I. In einer Pflegeeinrichtung löste die Brandmeldeanlage aus. Vor Ort entschärfte sich die Lage schnell, es kochte lediglich ein Topf mit heißem Wasser über. Die Ebstorfer Brandschützer kontrollierten den Elektroherd auf weitere Schäden und zogen dem Gerät den Stecker. Nach einer Dreiviertelstunde konnte der Einsatz dann beendet werden.

Einsatz 20

Datum: 12.07.2021 / Einsatzbeginn: 19:34 Uhr / Einsatzdauer: ca. 40 Minuten

Hilfeleistungseinsatz für die Ebstorfer Einsatzkräfte in Wessenstedt. Gemeldet wurde eine vermutlich hilflose Person hinter verschlossener Tür. Die ehrenamtlichen Helfer öffneten nach Erkundung der Einsatzstelle die Tür und ermöglichten dem mitalarmierten Rettungsdienst so den Zugang zur Wohnung. Nach circa 40 Minuten konnte der Einsatz für die Ortsfeuerwehr aus Ebstorf beendet werden.

Einsatz 12

Datum: 03.05.2021 / Einsatzbeginn: 11:32 Uhr / Einsatzdauer: ca. 60 Minuten

Hilfeleistungseinsatz im Klosterflecken. Die Besatzung eines Rettungswagens alarmierte die Ebstorfer Einsatzkräfte heute Vormittag gegen 11:30 Uhr zu einem Unterstützungs-Einsatz. Eine im Keller gestürzte Person konnte weder aus eigenen Kräften, noch unter Hilfestellung des Rettungsdienstpersonals den Sturzort verlassen. Die ehrenamtlichen Brandschützer leuchteten den verwinkelten Kellerraum zunächst aus, während parallel dazu die Versorgung der geschädigten Person erfolgte. Letztlich konnte die Person mithilfe einer speziellen Trage und viel Muskelkraft der Einsatzkräfte in den Rettungswagen zur weiteren Versorgung transportiert werden. Neben der Ebstorfer Feuerwehr und der Besatzung des Rettungswagens erfolgte außerdem Verstärkung aus der Luft: Der Rettungshubschrauber Christoph 19 verbrachte einen Notarzt ins Einsatzgebiet, welcher die gestürzte Person zusätzlich betreute.

Einsatz 09

Datum: 20.02.2021 / Einsatzbeginn: 17:56 Uhr / Einsatzdauer: ca. 20 Minuten

Zu einem Hilfeleistungseinsatz am Spielplatz in der Celler Straße wurden die Ebstorfer Einsatzkräfte am gestrigen Samstagabend alarmiert. Ein sich dort im Einsatz befindender Rettungswagen des DRKs hatte sich auf dem erdigen Untergrund festgefahren. Mit reiner Muskelkraft gelang es den ehrenamtlichen Helfern letztlich, den Rettungswagen aus seiner missgünstigen Lage zu befreien.

Einsatz 68

Datum: 03.10.2020 / Einsatzbeginn: 03:09 Uhr / Einsatzdauer: ca. 25 Minuten

Nächtlicher Feiertags-Einsatz im Klosterflecken. Die Brandmeldeanlage einer Ebstorfer Pflegeeinrichtung löste Alarm aus. Vor Ort dann die Entwarnung: Ein Handruckmelder wurde vermeintlich durch eine Bewohnerin beschädigt. Das Glas des Melders wurde ausgetauscht, die Einsatzstelle nach einer knappen halben Stunde verlassen.

Einsatz 59

Datum: 02.09.2020 / Einsatzbeginn: 13:38 Uhr / Einsatzdauer: ca. 45 Minuten

Brandeinsatz im Klosterflecken am gestrigen Nachmittag. Alarmiert wurden die Einsatzkräfte durch eine ausgelöste Heimrauchmelderanlage. Vor Ort konnte glücklicherweise Entwarnung gegeben werden: Weder Rauch noch Feuer konnten festgestellt werden, es handelte sich um eine Fehlauslösung der Anlage. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss der Polizei übergeben.