,,Spineboard ist bereit oder Achtung Schnitt C-Säule´´ – diesen und ähnliche Sätze hört man regelmäßig beim Üben, denn nicht nur der Umgang mit dem technischen Gerät ist wichtig, sondern auch die Kommunikation im Team (und im Einsatzfalle mit anderen Hilfsorganisationen oder dem Patienten). Dazu gehören klare Ansagen und die Wiederholung von Befehlen. Aus diesem Grund wird beim Üben der Szenarien und bei der Nachbesprechung besonders auf die Kommunikation geachtet und Feedback gegeben.
Einsatz 07
Datum: 16.03.2023 / Einsatzbeginn: 16:53Uhr / Einsatzdauer: Circa 6 Stunden
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Feuerwehrkameraden aus dem Klosterflecken am späten Nachmittag des vergangenen Donnerstages alarmiert. Auf der L233 zwischen Oetzfelde und Velgen stießen bei einem Überholvorgang zwei PKW’s frontal zusammen. Trotz der schnellen Rettung kam für eine Frau jegliche Hilfe zu spät. Eine eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgerät gerettet und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Der dritte Insasse des PKW’s war ein Säugling, welcher wie durch ein Wunder unverletzt blieb. Die Insassen des zweiten PKW’s waren leicht verletzt und konnten ihr Fahrzeug selbständig verlassen. Nach der Rettung wurde die Unfallstelle zur Unfallaufnahme ausgeleuchtet. Die L233 blieb bis in die späten Abendstunden voll gesperrt.
Einsatz 06
Datum: 25.02.2023 / Einsatzbeginn: 19:23Uhr / Einsatzdauer: Circa 30 Minuten
Für die Brandschützer des Klosterflecken ging es am gestrigen Samstagabend zu einem ausgelösten Heimrauchmelder. Durch die Erkundung der Einsatzkräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um eine Pfanne, die auf einem Herd vergessen wurde. Durch das schnelle Handeln konnte schlimmeres verhindert werden. Der Einsatz konnte nach Übergabe an Polizei und Vermieter beendet werden.
Das VU-Team übt!
Reges treiben ist im Gerätehaus der Feuerwehr Klosterflecken Ebstorf am Donnerstag zu vernehmen. Neben einem Dutzend Feuerwehrleuten, welche den Ablageplatz für Verkehrsunfälle aufbauen, rangiert ein Teleskoplader ein Schrottauto in die Fahrzeughalle der Ebstorfer Wehr. Das alles hat einen guten Grund: Das VU-Team übt!
Einsatz 05
Datum: 05.02.2023 / Einsatzbeginn: 17:51 Uhr / Einsatzdauer: Circa 40 Minuten
Am vergangenen Sonntagabend ging es für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus dem Klosterflecken zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage. Nach Ankunft folgte die Erkundung. Dadurch wurde glücklicherweise schnell Entwarnung gegeben. Es handelte sich lediglich um Essen auf einem Herd. Nach Zurückstellung der Anlage konnte der Einsatz beendet werden.
Überraschung am Gerätehaus
Am gestrigen Abend überraschte uns ein kleiner Fund. Ein unbekannter Freund der Ebstorfer Brandschützer legte uns einen sogenannten Uhlenstone vor die Haustür. Der kleine Stein mit einem Feuerwehrauto vorne drauf und hinten mit einem großen Dankeschön erfreut uns Ehrenamtliche ganz besonders. Nun haben wir einen kleinen Muntermacher vor unserer Haustür liegen.
Danke!
Einsatz 04
Datum: 29.01.2023 / Einsatzbeginn: 02:37 Uhr / Einsatzdauer: Circa 15 Minuten
Eine erneute Auslösung der Brandmeldeanlage in Hanstedt 1 alarmierte die Ebstorfer Einsatzkräfte. Durch die Freiwillige Feuerwehr Hanstedt 1 wurde Entwarnung gegeben, sodass der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen wurde.
Einsatz 03
Datum: 29.01.2023 / Einsatzbeginn: 00:44 Uhr / Einsatzdauer: Circa 60 Minuten
Eine Brandmeldeanlage in Hanstedt 1 forderte letzte Nacht den Einsatz der Ebstorfer Ortsfeuerwehr. Nach Ankunft erfolgte die Erkundung der Einsatzstelle. Zusammen mit den Feuerwehren Hanstedt 1, Allenbostel und Bode konnten wir glücklicherweise Entwarnung geben. Es handelte sich um einen Fehlalarm, der Einsatz konnte nach Zurückstellung der Anlage beendet werden.
Einsatz 02
Datum: 19.01.2023 / Einsatzbeginn: 11:42 Uhr / Einsatzdauer: Circa 45 Minuten
Am vergangenen Donnerstag ging es für die Ebstorfer Einsatzkräfte zu einem Hilfeleistungseinsatz im Klosterflecken. Gemeldet wurde eine defekte Wasserrohrleitung, der betroffene Keller stand bereits einige Zentimeter hoch unter Wasser. Nachdem die Wasserzufuhr unterbrochen wurde, konnten die ehrenamtlichen Brandschützer das auf dem Kellerboden stehende Wasser mit einem speziellen Nasssauger absaugen. Nach circa 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.