Am Samstag, den 26.07.2025, fand für die Kameraden der Feuerwehr Klosterflecken Ebstorf ein besonderer Dienst statt.
Das Thema: Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.
Zusammen mit zwei externen Ausbildern wurden die Gefahren, das Vorgehen und die Besonderheiten bei der Vegetationsbrandbekämpfung theoretisch und praktisch durchgenommen.
Um 9:00 Uhr trafen sich einige Kameraden der Feuerwehren Ebstorf und Melzingen im Gerätehaus in Ebstorf.
Bis ca. 12:30 Uhr wurden im Schulungsraum viele wichtige Themen besprochen – über verschiedene Taktiken, das richtige Vorgehen, unterschiedliche Löschgeräte und die verschiedenen Arten von Wald- und Flächenbränden.
Anschließend ging es nach einer kleinen Stärkung zur Praxis.
Auf einem Getreidefeld des Hofs Rathing zwischen Wessenstedt und Ebstorf wurden bereits im Vorfeld mehrere Parzellen für verschiedene Szenarien vorbereitet.
Als Erstes wurde das Freiräumen einer Schneise zur Eingrenzung von Bodenfeuern geübt. Mit verschiedenen Werkzeugen konnten die Kameraden unterschiedliche Vorgehensweisen ausprobieren. Anschließend wurden die Parzellen gezielt angezündet, um zu überprüfen, ob die vorher errichtete Schneise standhält.
Als Nächstes wurde das Löschen mit Feuerpatschen und Löschrucksäcken geübt.
Im Verlauf des Nachmittags kamen dann auch die wasserführenden Fahrzeuge zum Einsatz. Dafür wurde eine größere Stoppelfeldfläche in Brand gesteckt und anschließend im Pump-and-Roll-Verfahren abgelöscht.
Bei diesem Verfahren wird Löschwasser über zwei D-Strahlrohre während der Fahrt abgegeben. Dies erfordert besondere Konzentration des Maschinisten und der Kameraden am Strahlrohr.
Außerdem kam das Raupenprinzip zum Einsatz. Dies ist eine abgewandelte Form von Pump and Roll, wenn das Löschen während der Fahrt – zum Beispiel durch eine zu große Getriebeübersetzung – nur schlecht oder gar nicht möglich ist.
Gegen 17:30 Uhr verlegten wir wieder zurück zum Gerätehaus, wo die Fahrzeuge gewaschen und wieder einsatzbereit gemacht wurden.
Im Namen der Feuerwehr des Klosterfleckens Ebstorf bedanken wir uns ganz herzlich bei den Ausbildern und beim Hof Alvermann und Hof Rathing für die Zurverfügungstellung der Übungsfläche.
Kommentare sind deaktiviert